Du möchtest ein Art Journal starten, weißt aber nicht welche Materialien du genau zum loslegen brauchst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag dreht sich alles um Pinsel, Papier, Stifte und Co. Erfahre welche Materialien ich verwende und erhalte meine Materialliste und weitere Tipps fürs Art Journaling!
Eins erstmal vorweg: Um ein Art Journal zu starten musst du nicht gleich einen Großeinkauf beim Künstlermarkt machen. Als aller erstes schau dich mal genauer bei dir Zuhause um.
Gibt es vielleicht einen Malkasten, der irgendwo noch vergraben in der Ecke liegt? Filz- oder Buntstifte oder gar schöne Papiere, die du verwenden könntest?
Gerade für Collagen kann man wunderbar alte Papiere wie z.B. Notizen, Papiertüten, Briefe oder Schrift/Motive aus Magazine verwenden, um seine Seiten zu gestalten.
Denn es ist so: beim Art Journaling gibt es keine Regeln, du bist völlig frei in der Gestaltung! Wenn du am Anfang etwas experimentierst, wirst du mit der Zeit merken, mit welchen Techniken du gerne arbeitest und welche Materialien du dafür benötigst.
Je nachdem was deine Vorlieben sind, kannst du dann auch in teurere Produkte investieren, was mich zum ersten Punkt bringt:
Teure vs. günstige Materialien
Gerade für den Start empfehle ich dir nicht allzu teure Materialien anzuschaffen. Du sollst bei der Gestaltung deiner ersten Seiten Spaß haben und dir keine Gedanken darüber machen müssen, die teure Farbe zu verschwenden!
TIPP: Lege dir z.B. ein mehrteiliges Pinselset mit universal nutzbaren Pinseln zu. Wenn du später merkst, dass dir das Malen mit Aquarellfarben besonders viel Spaß macht, investiere hier ganz gezielt in einen guten Aquarellpinsel.
Bei Tubenfarben macht es Sinn, zuerst mit der kleinsten Größe anzufangen. Bei Acrylfarben gibt es häufig Sets von 6-12 kleinen Tuben zu kaufen. So kannst du die Farben zunächst testen und dir dann ggf. deine Lieblingsfarben in der großen Tube nachkaufen.
Die Materialliste
Da ein Art Journal etwas sehr Persönliches ist, bist du natürlich frei in der Wahl der Farben, Pinsel und Papiere. Diese Liste soll dir vor allem eine Orientierungshilfe sein, wenn du frisch startest und dir meine persönlichen Lieblingsmaterialien zeigen.
Da das Angebot an Materialien wirklich riesig groß ist, habe ich versucht meine Liste etwas kompakter zu halten. Ich bin der Überzeugung, dass eine gute Basis das aller wichtigste ist und du dich nicht gleich zu Beginn mit zu vielen Optionen überfordern solltest.

DIE BASICS
- Bleistift & Radiergummi
- Papierschere
- Klebestift
- Set Aquarellfarben (z.B. flüssige Wasserfarben “Ecoline”)
UND/ ODER - Set Acrylfarben ( z.B. von Schminke, Liquitex oder Golden)
- Universal Pinselset mit Rund- und Flachpinseln
- Farbmischpalette und Wasserbehälter
- Mixed Media Papier ( z.B. Blue Pad Skizzenblock von AMI oder Canson Mixed Media)
- Zeitschriften/Magazine, um Motive für Collagen auszuschneiden
- wasserfester Marker oder Fineliner in schwarz (z.B. von Posca)
Buchbinderwerkzeuge (falls du dein Art Journal selbst binden möchtest):
- Falzbein für Papier
- Ahle
- Buchbindernadel oder normale Nähnadel
- Starkes Garn, gewachste Baumwollkordel oder Buchbinderzwirn
- 2-4 Maulklammern oder Büroklammern
→ Hier findest du eine einfache STEP BY STEP Anleitung, um dein Art Journal selbst zu binden



OPTIONALE MATERIALIEN:
Nice to have, aber absolut kein Muss sind die optionalen Materialien. Hier findest du weitere Farben, Stifte & Co., die neben Aquarelle- und Acrylfarben noch ganz andere Möglichkeiten zum Malen bereithalten:
- Wachspastelle (wasserlöslich z.B. NEOCOLOR 2 von Caran D´Ache)
- Pastellkreiden (z.B. Soft Pastells von Rembrand, Schminke oder Jaxon)
- Buntstifte oder Aquarellstifte (z.B. von Faber-Castell)
- Schablonen (z.B. von Stamperia)
- Matte Medium und Gesso→ Alle Infos dazu findest du ausführlich in diesem Beitrag
- Marker in weiß & weiteren Farben (z.B. von POSCA oder EDDING)
- Gel Pens
- ABC Stempelset oder Motivstempel
- Stempel aus Fundstücken und Gebrauchsgegenständen (z.B. Äste, Blüten, Wattestäbchen, Flaschenkorken etc.)
- Masking Tapes oder Stoffbänder
- Sticker
- Wassertankpinsel für unterwegs
DIE PAPIERE
Du kannst dir entweder ein bereits gebundenes Skizzenbuch kaufen oder dein Journal selbst herstellen. Ich persönlich kann es dir nur ans Herz legen, dein Journal selberzumachen.
Durch die individuelle Bindung kannst du nicht nur das Format, sondern auch die Anzahl, Anordnung und Art der Papiere bestimmen. So können auch bereits bemalte Papiere mit eingebunden werden und du musst nie wieder Angst vor der weiße Seite haben.
Bei fertigen Büchern und Zeichenblöcken macht es Sinn auf eine Papierdicke von mindestens 170g zu achten, da dünneres Papier, vor allem beim Einsatz von verschiedenen Medien wie Aquarellfarben und Kleber leicht wellig wird.
Besonders gut für Art Journals eignet sich deshalb MIXED MEDIA Papier, da dieses Papier extra für den Einsatz von unterschiedlichen Farben und Stiften geeignet ist.
Mein absolutes Lieblibgspapier für alle Techniken:
• Blue Pad 170 g Papier von AMI, erhältlich von A5 bis A3
Dickere Papiere findest du von den Marken Canson und Strathmore, die ebenfalls gute Mixed Media Blöcke anbieten.
Für meine selbstgemachten Journals verwende ich Papiere aber immer im Mix mit anderen Papieren, um Abwechslung zu schaffen. Hier ein paar Ideen für alternative Papiere, die bemalt einen ganz besonderen Charme haben:
- Buchseiten / Vintage Papiere
- Papiere aus Notizheften (beschriftet oder leer)
- Handgeschöpftes Papier (z.B. vom Künstlermarkt)
- Alte Landkarten
- Transparentpapier
- Kraftpapier
- Briefpapier oder alte Briefe
- Notenpapier
- Packpapier
Papiere für Collagen
Reispapier, wie z.B. das Wenzhou Paper aus China ist meine Nr.1, wenn es um Collagen geht. Es ähnelt Seidenpapier und man kann es wunderbar bemalen. Beim Aufkleben sind die Lagen leicht transparent und es entstehen tolle Effekte, wenn man mehrere Muster übereinander klebt. Aber auch alltägliche Materialien eignen sich für Collagen, dazu gehören:
- Kaffefilter & Teebeutel
- Alte Grußkarten
- Fotos
- Hangtags von Kleidungsstücken
- Motive & Schrift aus Magzinen/Broschüren/Katalogen
- Alte Briefe
- Reiseerinnerungen wie z.B. Flugtickets

ONLINE SHOPS FÜR KREATIV-MATERIALIEN
Du fragst dich jetzt sicher, wo du geeignetes Material einkaufen kannst oder? Ich habe hier eine kleine Liste an Shops für dich zusammengestellt, bei denen ich selbst meine Produkte beziehe, sodass ich dir diese mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann:
- https://www.boesner.com → Spezialisiert auf Künstlerbedarf, Online Shop und Filialen deutschlandweit, von günstig bis sehr teuer
- https://www.kunstpark-shop.de/→ Künstler-,Bastel-und Zeichenbedarf vom Einsteiger bis zum Profi. In diesem Online Shop findest du (fast) alles was du für das kreative Journaling brauchst.
- https://www.idee-shop.com → Spezialisiert auf Bastelartikel mit großer Auswahl an Stiften, Papieren und Skizzenbüchern. Onlineshop und eigene Filialen.
- https://sostrenegrene.com/de → Neben Deko und Home Artikeln findet sich online und in den Filialen unter der Kategorie HOBBY alles was dein kreatives Herz höher schlagen lässt. Papiere, Stempel, Farben, Garne & Pinsel erhält man hier sehr günstig.
- https://www.gerstaecker.de/ → Hier gibt es Künstlerbedarf aller Art. Neben Ahle und Falzbein findest du unter dem Suchbegriff “Baumwollkordel gewachst” oder “Wachskordel” Garne in unterschiedlichen Farben, die sich zum Buchbinden wunderbar eignen.
Du möchtest wissen welche Produkte ich genau verwende? Dann findest du alles Links hier in diesem Blogbeitrag:
Die Möglichkeiten in einem Art Journal kreativ zu sein sind fast genauso unendlich wie die Auswahl an Kreativ Materialien. Aber das soll dich nicht davor abschrecken dein eigenes Journal zu starten, im Gegenteil:
Nutze diese Vielfalt um zu experimentieren und deine Kreativität zu entdecken!
Starte mit wenigen Materialien, experimentiere und hab einfach Spaß dabei, dein Journal zu füllen. Denn darum geht es doch bei der ganzen Sache: Spaß haben, eine tolle Auszeit vom Alltag zu verbringen und durch das Kreieren mit seinen Händen den Kopf mal auzuschalten.
Ich hoffe dieser Post hilft dir dabei, deine Materialien für dein Art Journal besser auszusuchen. Wenn du Ideen und Anleitungen brauchst, dein eigenes Art Journal zu starten, dann findest du HIER alle Infos zu meinem Online Kurs “ausgeARTet Journal”. Erfahre Schritt für Schritt alles, um dein persönliches Art Journal herzustellen und zu füllen...
Deine


Das könnte dich auch interessieren: