Gesso und Matte Medium sind definitiv zwei Materialien, die in der Art Journaling Welt nicht mehr wegzudenken sind. Doch was genau steckt hinter diesen beiden Materialien und wie kann man sie für sein Art Journal nutzen? Diese Frage wurde mir in der letzten Zeit immer häufiger gestellt. Hier kommen meine Antworten und alles was du sonst noch über Gesso und Matte Medium für Art Journaling wissen musst.
Was ist GESSO?
Gesso ist ursprünglich zur Grundierung von Leinwänden gedacht, um diese auf das Malen mit Acrylfarbe vorzubereiten. Auf Italienisch bedeutet Gesso Kreide und diese ist auch neben Bindemitteln und Pigment eine der Hauptbestandteile.
Gesso im Art Journal
Die Grundierung der Seiten ist auch in der Art Journaling Welt das Haupteinsatzgebiet von Gesso. Dünnere Papiere sind nach der Grundierung versiegelt und können mit verschiedenen Materialien bespielt werden, ohne dass Farbe vom Untergrund aufgesaugt wird.
Für den Mixed Media Art Journaling Bereich ist Gesso ideal. Hier ist meist viel Farbe und die verschiedenste Materialien im Einsatz, die den Untergrund ganz schön beanspruchen können. Bei handgebundenen Art Journals kommt noch dazu, dass neben Skizzenblockpapier auch alternative Papiere wie z.B. Buchseiten zum Einsatz kommen, die mit Gesso stabilisiert werden können.
Einsatzmöglichkeiten von weißem Gesso im Art Journal:
Als ich mit Art Journaling angefangen habe, nutze ich Gesso fast nie, da meine Seiten meist schon aus dickem Papier bestanden und hier die Versiegelung nicht notwendig war. Jetzt weiß ich, dass das Einsatzgebiet von Gesso viel vielseitiger ist und definitiv mehr kann, als nur Seiten zu versiegeln:
Gesso als Ersatz für weiße Acryl Farbe
Gesso ist zwar etwas dünner und transparenter wie normale Acrylfarbe, lässt sich aber durchaus als Weiß-Ersatz verwenden. Ich nutze es oft, um meinen Seiten mehr Helligkeit zu verleihen. Wenn du damit malen willst, lässt es sich übrigens auch ganz einfach mit den Fingern auftragen. Was ich aber besonders schätze, ist der matte, kreidige Look von Gesso, gegenüber glänzender Acrylfarbe.
Gesso für stabilere Seiten
Du nutzt sehr dünne Papiere für dein Art Journal? Dann ist Gesso ideal, um deinen Seiten mehr Stabilität zu verleihen. Wie oben schon erwähnt, bieten versiegelte Seiten zudem eine tolle Grundlage für Acrylfarben und Marker.
Mit Gesso Strukturen erstellen
Mit Gesso lassen sich auch tolle Strukturen auf deiner Art Journal Seite erstellen. Dafür kannst du deine Malutensilien nutzen, aber auch Dingen aus dem Haushalt verwenden.
Hier einige Beispiele:
- Tupfen mit einem Schwamm
- Streichen mit einer Kreditkarte
- Grober Auftrag mit einem Malmesser (siehe Foto)
- Softes Hin- und Herstreichen mit einem Silikonspachtel
- Punkte und Tupfen mit deinen Fingern (siehe Foto)
- Scribblen auf frisch aufgetragenem Gesso mit einem Holzspieß (siehe Foto)




Art Journal Seiten aufhellen/ abtönen
Wenn dir eine deiner Seite zu dunkel geraten ist oder du eine Collage gemacht hast, die du von der Farbe etwas abdämpfen willst, gelingt das wunderbar mit Gesso. Gib einfach etwas davon auf eine Kreditkarte oder einen breiten Pinsel und streiche damit über die komplette Seite. Dadurch entsteht eine Art Vintage Effekt, den ich sehr mag.
Vielleicht hast du ja auch eine Seite oder einen Teil in deinem Art Journal, der dir gar nicht gefällt. Mit Gesso kannst du diese Stellen einfach übermalen und neu beginnen. Die alte Farbe bildet dann zusammen mit dem Gesso einen spannenden Hintergrund für die Neugestaltung.



Gesso und wasserlösliche Farben
Gesso ist leider nicht besonders gut geeignet, um darauf mit wasserlöslichen Farben oder Stiften zu malen. Besonders wenn du Motive mit einer scharfen Kontur malen willst. Das liegt daran, dass Gesso die Oberfläche versiegelt und die Pigmente von wasserlöslichen Farben darauf nicht sonderlich gut haften bleiben. Das führt bei Stiften dazu, dass diese verschmieren und bei Aquarellfarben, dass sie heller werden und die Kontur nicht klar definiert ist.
Trotzdem ist es bei Aquarellfarben durchaus möglich, tolle Effekte zu erzielen. Ein tolles Ergebnis kann man z.B. mit abstrakten, flächigen Gestaltungen erhalten. Die Farben werden zwar stark aufgehellt, aber ich finde diesen Effekt sehr spannend. Es kann also hier auch Spaß machen, neue Dinge auszuprobieren und sich mal nicht an die Regeln zu halten ;-).

TIPPS für die Verwendung von Gesso:
- Wenn du deine Seite mit Gesso grundierst, warte unbedingt bis sie vollständig getrocknet ist, bevor du sie weiterbearbeitest. Ein dünner Auftrag z.B. mit einer Kreditkarte trocknet in der Regel sehr schnell.
- Neben weiß, gibt es auch schwarzes und transparentes Gesso zum versiegeln deiner Seiten
- Für die Grundierung eignet sich am besten ein breiter Flachpinsel, den du in alle Richtungen streichst, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
- Du kannst Gesso auch mit deinen Acrylfarben mischen, um einen helleren, matteren Farbton zu erhalten
Was ist MATTE MEDIUM ?
Matte Medium ist in erster Linie für den Mix mit Acrylfarbe vorgesehen. Besonders bei sehr glänzenden Acryl Farben, erhält man durch die Zugabe von Matte Medium einen eher matten Effekt. Zudem macht es die Farbe flüssiger und es erhöht die Transparenz, sodass nach dem Trocknen eine leicht lackierte Anmutung entsteht. Doch die zweite Eigenschaft die besonders im Art Journaling genutzt wird, ist die Klebeigenschaft für Collagenpapiere.
Verwendung von Matte Medium im Art Journal
Wenn du ein Fan von Collagen bist – wirst du Matte Medium lieben! Für dein Art Journal kann Matte Medium nämlich eine wirkliche Bereicherung beim Aufkleben von Collagenpapieren sein. Besonders für dünne Papiere, deren Kanten man mit einem normalen Klebestift nie ganz glatt auf der Seite aufdrücken kann, ist Matte Medium eine Bereicherung.
Am besten geeignet ist Matte Medium also für dünne Collagenpapiere z.B. Magazinseiten oder Reispapier, die man auf seiner Art Journal Seite aufbringen kann.
Vorsicht gilt hier auch bei wasserlöslichen Farben z.B. Aquarellfarben oder Lettering Stiften. Diese Farben können beim bestreichen mit Matte Medium verwischen. Am besten gut trocknen lassen und testen, bevor du über wasserlösliche Stellen kleben möchtest.
Was ist der Unterschied von Matte Medium zu Bastelklebern?
Der größte Unterschied von Matte Medium zu Bastelkleber ist die Konsistenz und natürlich die spezifischen Eigenschaften. Collagenpapiere kann man mit Matte Medium sehr glatt auf seine Seite aufbringen. Da es zudem beim Trocknen transparent wird, ist es möglich auch über das Bild zu streichen und so alle Außenkanten wunderbar zu glätten ohne, dass eine große Veränderung des Bildes entsteht. Als zusätzliche Eigenschaft kannst du so deine Art Journal Seiten oder Collagen auch versiegeln.
Mit einem normalen Klebestift habe ich es durch die feste Konsistenz nie geschafft, meine Collagenpapiere komplett zu bekleben, sodass die Kanten glatt auf dem Papier auflagen. Die Dosierung von flüssigem Bastelkleber viel mir zudem immer schwer. Meine Seiten haben sich stark gewellt und die Trocknung dauerte länger. Matte Medium lässt sich leicht dosieren und dünn auftragen, sodass sich die Seiten je nach Dicke wenig bis gar nicht wellen.
Welches Werkzeug eignet sich für den Auftrag von Matte Medium?
Durch die viskose Konsistenz von Matte Medium, gelingt der Auftrag mit einem Werkzeug besonders einfach: Gummipinsel bzw. Spachtel. Es wir auch unter anderen Bezeichnungen wie Color Shaper geführt. Zu kaufen gibt es diesen als spezielles Werkzeug im Künstlermarkt z.B. Color Shaper von Kunstpark. Eine weitere Alternative ist einen kleinen Teigschaber umzunutzen.
Seit mir mehrere Pinsel eingetrocknet sind, da ich sie zu spät ausgespült habe, nutze ich nur noch dieses Tool.
Vorteil eines Gummi-Spachtels:
Er lässt sich super einfach reinigen. Auch wenn das Matte Medium schon angetrocknet ist, kann man es mit den Fingern mühelos abziehen. Zudem lassen sich so sehr dünne Schichten auftragen, die für das Aufkleben von leichten Papieren wichtig sind, damit sie diese nicht wellen.

So geht’s: Collagenpapiere ganz einfach mit Matte Medium aufkleben
Trage eine dünne Schicht Matte Medium auf der Rückseite deines Collagenmotivs auf. Für den Auftrag eignet sich als Untergrund am besten Backpapier oder ein anderes Schmierpapier, sodass du auch über die Kanten hinaus streichen kannst.
Alternativ kannst du auch direkt in deinem Journal arbeiten. Der Vorteil von Matte Medium ist, dass es beim trocknen transparent wird. Also egal, wie du auf deiner Seite damit hantierst und kleckst- man sieht die Spuren später nicht mehr. Beachte jedoch, dass Matte Medium wie eine Versiegelung wirkt und Farben wie Aquarelles darauf nur noch wenig Halt haben.
Wenn deine Papiere auf deiner Seite aufgeklebt sind, kannst du die Kanten zusätzlich glätten, indem du den Silikonspachtel vorsichtig darüberstreichst. Du kannst Matte Medium sowohl für großflächige Collagen, als auch nur für kleine Schnipsel verwenden, die du auf deiner Seite arrangieren möchtest. Wenn du ganze Collagen damit versiegelst, erhältst du zudem ein mattes Finish.
In diesem Video zeige ich dir, wie ich ein Motiv direkt auf meiner Art Journal Seite aufbringe.
Auf welchen Papieren kann ich Gesso und Matte Medium aufbringen?
Generelle sind beide Materialien für alle Maluntergründe gut geeignet. Doch es kann durchaus passieren, dass sich sehr dünnes Papier nach dem Auftrag von Gesso oder Matte Medium wellt. Für meine Art Journal Seiten nutze ich daher überwiegend Papier ab 170 g und versuche immer sparsam mit dem Auftrag zu sein.
Tipp: Zu stark gewellte Seiten kann man mit einem Gewicht über Nacht beschweren, um sie zu glätten. Mir persönlich macht dieser Effekt aber nichts aus, da mein Art Journal absolut nicht perfekt sein muss.
Wo gibt es Gesso und Matte Medium zu kaufen?
Beide Materialien erhältst du im Künstlermarkt z.B. online bei Kunstpark. Ich persönlich nutze Gesso und Matte Medium am liebsten von Liquitex oder Golden. Trotzdem gibt es auch günstige Alternativen wie z.B. Collagen Kleber von Marabu als Matte Medium Ersatz oder auch Gesso von Marabu.
Probiere aber verschiedene Optionen und wähle dann diese aus, mit der du am Besten zurecht kommst. Gesso gibt es auch in schwarz oder Transparent. Matte Medium gibt es in verschiedenen Optionen z.B. Super Loaded oder als Gel in dickerer Konsistenz. Für die normale Anwendung im Art Journal reichen aber die Bezeichnungen „Gesso“ und “ Matte Medium“ völlig aus.
Eine detaillierte Materialliste mit meinen Favoriten für Art Journaling und einem Gutscheincode von Kunstpark findest du hier:
Sind Gesso und Matte Medium ein MUSS für Art Journaling?
Klares NEIN. Beim Art Journaling bist du natürlich völlig frei in der Auswahl deiner Materialien. Ich möchte hier auch keine klare Empfehlung für ein bestimmtes Produkt aussprechen, dass du vielleicht gar nicht brauchst. Ich persönlich finde, den Einsatz von Matte Medium als Bereicherung für die Arbeit mit dünnen Collagenpapieren. Gesso hingegen kam bei mir erst später hinzu, als ich ungefähr wusste, welche Richtung ich beim Art Journaling verfolgen will.
Ich hoffe dieser Beitrag hat dir geholfen, die Verwendung von Gesso und Matte Medium im Art Journal besser zu verstehen. Bei weiteren Fragen oder Anregungen, hinterlasse mir gerne einen Kommentar hier unter diesem Post.
Du möchtest selbst kreativ werden und mehr über meine Maltechniken erfahren und wie du mit Art Journaling in deinen persönlichen Flow findest? Dann lass uns zusammen ausARTen:
Viel Spaß beim kreativ sein!
Deine

MEHR ZUM THEMA ART JOURNALING:
Ganz herzlichen Dank für die tolle zusammenfassende Beschreibung.
Super, liebe Tamara, dass Du das mal so komprimiert und kompetent zusammengefasst hast. Eine echte Hilfe! (Und Matte Medium „brauche“ ich jetzt doch mal endlich – so als Collagen-Nerd, die ich nunmal bin… (o; )
Hallo,
ein wunderbarer Beitrag! Man muss ja nicht immer die Standardmaterialien verwenden 😀 Was sind die Vor- und Nachteile eine Silikonspachtels gegenüber einem Malmesser?
Viele Grüße!
Hallo Paula, ein Silikonspachtel ist viel flexibler, was gut für das aufkleben von sehr dünne Papiere mit Matte Medium ist. Und er hat eine breitere Fläche, womit man das Papier besser auf den Untergrund fest drücken kann. Malmesser benutze ich zum Malen/Farbe aufbringen nicht für Matte Medium. Gesso kann man aber gut auch mit einem breiten Malmesser aufbringen.
Hallo Tamara,
sehr schöne Beschreibung der beiden Materialien. Ich benutze Matte Medium meist bei MixedMedia-Arbeiten (Acryl meets Collage). Bei reinen Papiercollagen favorisiere ich Spezial-Tapetenkleister (z.B. https://bit.ly/3pSvoU1). Der ist im Vergelich zu Matte Medium preiswerter und ergiebiger. Die Papiere neigen zwar aufgrund der hohen Feuchte zum Wellen, das verhindere ich aber, indem ich mit einer Andruckrolle oder einer Kreditkarte die Falten herausdrücke und den seitlich austretenden Kleber mit einem Lappen wegwische. Auch kann man ohne weiteres mit dünnem Pinselauftrag über die Oberfläche streichen, was ebenfalls einer Wellung vorbeugt. Außerdem ziehen sich kleinere Restfalten während des Trochnungsvorgangs in der Regel von selbst wieder glatt. Bei Seidenpaier muss man natürlich aufpassen, da sie bei zuviel Feuchtigkeit leicht reißen, besonders, wenn man sie nach dem Aufkleben nochmal abzieht.. Man sollte es also gleich beim ersten Mal richtig plazieren. Mit Bastelkleber habe ich weniger gute Erfahrung, da sich Collagenpapiere nach dem Auftragen nur schwer korrigieren lassen. Den benutze ich nur bei dickeren Papieren (z.B. Pappe) oder bei Einlagen.
Alles Gute GeroM
Hallo GeroM, danke für deine Nachricht und die Tipps. Das mit dem Tapetenkleister klingt ja toll! Bastelkleber nutze ich auch nur noch für dicke Papiere, da habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Viele Grüße Tamara